10.02.1898 |
11 Gründungsmitglieder, Honoratioren des Kreises Höxter, gründen den Ruderverein Höxter. |
|
Erstes Boot Huxaria |
|
Erwerb eines Grundstücks im Brückfeld |
1898 – 1907 |
Karl Koerfer ist Vorsitzender. |
01.10.1899 |
Festes Bootshaus mit Bruchsteinmauerwerk |
1906 |
Erweiterung des Bootshauses |
1907 - 1938 |
Hermann Schmidt übernimmt den Vorsitz. |
27.03.1923 |
Jahresbeitrag wird auf 12.000 Mark festgesetzt. |
30.07.1923 |
Jedes Mitglied zahlt eine Umlage von 15.000 DM zur Finanzierung des Außenanstriches des Bootshauses (600.000 DM). |
17.08.1923 |
Jubiläumsfeier mit Frühschoppen, Rennen, Schifferstechen, Wasserspiele |
1925 |
Aufnahme in den DRV unter Auflage des Herrenparagrafen: Nur Amateure können Mitglied werden, Unterhalt darf nicht mit der Hände Arbeit bestritten werden. |
1926 |
Gig 4er Hindenburg |
1929 |
Gig 4er Corvey |
1930 – 1932 |
Umbau und Erweiterung des Bootshauses |
1933 |
Termine für An- und Abrudern werden vom Reichssportwart per Radio reichsweit bekannt gegeben. |
11.04.1934 |
Ein Flaggenmast wird gestiftet. |
15.04.1934 |
Pflichtanwesenheit für alle Mitglieder beim Flaggen hissen. |
1938 – 1952 |
Franz Kumbruch ist Vorsitzender. |
Ab 1945 |
Frauen können Mitglied werden. |
1948 |
Jubiläumsfeier mit Lampionfahrt, Regatta und Festball mit 222 Teilnehmern. |
1952 – 1957 |
Hugo Kuhne ist Vorsitzender. |
1957 – 1963 |
Hans Hering ist Vorsitzender. |
09.07.1960 |
Das wiederum erweiterte Bootshaus wird eingeweiht. |
1962 |
Das Herrenessen von 1927 lebt als Eisbeinessen wieder auf. |
1963 – 1969 |
Wolfram Cunze ist Vorsitzender. |
1967 |
Gemeinsame Dampferfahrten auf der Weser entfallen. |
1969 – 1977 |
Hermann Dücker ist Vorsitzender. |
1970 |
Der Jugendobmann erhält Mitspracherecht im Vereinsvorstand. |
1973 |
Rennachter Berlin, die Boote Weser, Union Siegel Pils, Landrath Koerfer werden angeschafft. |
|
75-jähriges Jubiläum mit Regatta, Ball, Empfang, Essen, Platzkonzert, Bootstaufe, Kaffeetafel |
1975 |
Die neue Ruderordnung wird beschlossen. |
|
Margret Topp übernimmt die Neuausbildung und das Training. |
1977 – 1989 |
Wilhelm-Erhard Dormann ist Vorsitzender. |
1977 |
Alle Mitglieder ab 18 erhalten volles Stimmrecht. |
|
Aktive werden zu Arbeitsstunden bzw. zu Ersatzzahlungen verpflichtet. |
|
Der Anbau des Bootshauses wird erneuert. |
1978 |
80-jähriges Jubiläum |
|
Die Schülerriege des KWG bekommt eine eigene Bootshalle neben der Bootshalle des RVH. Zwischen den beiden Hallen entsteht so die Durchgangshalle. |
1979 |
Zum Vorstand gehört ein Jugendwart. |
1983 |
Nach Sturmschaden wird das Dach ausgebessert, ein neuer Flaggenmast vor dem Bootshaus wird errichtet. |
|
Bootsanhänger und weitere Einer werden in Betrieb genommen. |
1988 |
Das 90-jährige Bestehen wird gefeiert. |
1989 – 1995 |
Mit Gerda Zell wird am 10.02.1989 erstmals eine Frau zur Vorsitzenden gewählt. |
1989 |
40% der Mitglieder sind Frauen. |
1990 |
Aufwändige Arbeiten an Umkleideräumen und Fliesenhalle. Neue Kanalisation. |
|
Ein städtischer Schwimmsteg ersetzt den bisherigen Vereinssteg. |
1995 – 1999 |
2. Amtszeit von Wilhelm Erhard Dormann als Vorsitzender. |
1995 |
Aufwändiger Umbau der Duschen und Toiletten |
1998 |
Das 100-jährige Jubiläum wird gefeiert |
|
Die beiden Gig 4er Scipio und Jubilate, der Gig 2er Allersheimer werden angeschafft. |
|
Das Bootshaus wird in den Vereinsfarben gestrichen. |
1999 - 2003 |
Hans-Joachim Reinnarth ist Vorsitzender. |
2002 |
Jubiläen: Rudolf Ernst: 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft |
2003 - 2011 |
Fritz Dormann ist Vorsitzender. |
|
Der RVH wird im Internet präsent. |
|
Die Schlafräume werden umfangreich renoviert. |
2003 |
Jubiläen: Ruth Hering, Wilhelm Erhard Dormann, Hugo Kuhne: 50 Jahre, Bertram Waldmann: 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft |
2004 |
Der RVH gibt sich eine Regattaordnung. |
|
Jubiläen: Hermann Dücker: 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft |
2005 |
Ein neuer Mast wird aufgestellt ... |
2006 |
Die geschlechtsspezifischen Rudertermine (mittwochs Frauen, donnerstags Männer) werden in allg. Rudertermine umgewidmet. |
|
Der allg. Rudertermin wird von montags auf sonntags verschoben. |
2007 |
Das Dach des Haupthauses wird neu eindeckt, die Rückfassade gestrichen und die Fliesenhalle renoviert. |
2008 |
Jubiläen: Fritz Dormann: 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft |
2009 |
Der Verein feiert sein 111-Jähriges Bestehen: |
|
- mit einer Wanderfahrt von KS nach HX (111 km) |
|
- mit einem Fest im großen Saal des Bootshauses |
2010 |
Der Verein erstellt eine detaillierte Stärken-Schwächen-Analyse. Grundlage ist eine Mitgliederbefragung und eine Kick-Off-Sitzung in der das Zukunftskonzept entwickelt und begonnen wird. |
2011 |
Der 3er Unisono (3X+/4X-) wird angeschafft. Finanziert mit Spenden von Mitgliedern. |
|
Matthias Meckle wird 1. Vorsitzender. |
|
Der Renneiner Junior wird getauft. |
|
16. - 17.7. Der Verein veranstaltet ein 24-Stunden-Rudern. |
|
Die Toilettenanlagen im OG werden aufwändig renoviert. Auch hier: finanziert mit Spenden von Mitgliedern. |
2012 |
Jubiläen: Rudolf Ernst: 60 Jahre Vereinsmitgliedschaft |
2013 |
Jubiläen: Wilhelm Erhard Dormann, Hugo Kuhne: 60 Jahre Vereinsmitgliedschaft |
2014 |
Der Renndoppelzweier Peter Maaß wird durch den Sponsor getauft. |
|
Jubiläen: Hermann Dücker: 60 Jahre Vereinsmitgliedschaft |
2015 |
Der Anfängereiner KURT wird getauft. |
2016 |
Der Saal wird umfangreich renoviert, das Dach der Umkleiden wird erneuert, der Wasserspeicher in den Umkleiden wird ausgetauscht. |
2017 |
Der Renneiner HUXOR wird getauft. |
|
Jubiläen: Ralph Gunnar Zell: 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft |
2018 |
Die Hallentore der Vorderseite werden saniert. |
|
Ein neuer Fahnenmast aus Stahl wird aufgestellt. Der alte, hölzerne wurde durch einen Sturm im Frühjahr beschädigt. |
|
Jubiläen: Fritz Dormann: 60 Jahre, Franz-Josef Temme, Ulrich Sprick: 50 Jahre, Hans-Joachim Reinnarth: 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft |
|
Der Verein aktualisiert seine Satzung. U.a. wird der/die minderjährige Jugendvorsitzende in der Mitgliederversammlung stimmberechtigt. |
2019 |
Das Bootshaus wird an die anlässlich der Freibadsanierung neu verlegte Gasleitung angeschlossen. Die Außenwandheizungen im Saal und im Turmzimmer werden erneuert. |
|
Der Rennvierer ARGO wird durch Fritz Dormann getauft. |
|
Jugendschutz: Der Verein trifft mit dem Kreisjugendamt eine Vereinbarung (wie viele andere Vereine auch). Danach soll sichergestellt werden, dass keine einschlägig Vorbestrafte in der Kinder- und Jugendausbildung tätig werden. Der Verein fordert künftig für Ausbilder ein erweitertes Führungszeugnis. |
|
Jubiläen: Klaus Tovote: 60 Jahre, Monika Dücker, Klaus Schwehm: 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft |
2020 |
Das Coronajahr: Wanderfahrten und Regatten fallen aus. Anfangs ist Rudern nur im Einer möglich, später dann auch in den anderen Bootsgattungen. |
|
Die Mitgliederversammlung findet erst im Oktober statt. Wintersport findet gar nicht statt. |
|
Der Anfänger-Rennzweier Barbatula ("Kurt in groß") wird beim Sommerfest getauft. |
|
Jubiläen: Elfriede Bormann: 50 Jahre, Grit Graefe: 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft. |
2021 |
Die Ergometer Hans und Franz werden mit Hilfe von Spenden angeschafft. |
|
Durch Aktionen „Scheine für Vereine“ (Ausrichter REWE) wird das Bootshaus aufgewertet: Tischkicker, zwei Bänke für den Balkon, Holzsitzgruppe, Dartspiel, TT-Ausrüstung, Mikrowelle. |
|
Die Kooperation mit dem KWG lebt wieder auf. Freitags wird die Ruder-AG der Schule durch Vereinsmitglieder und Material unterstützt. |
|
Jubiläen: Edith Dormann, Sabine Dormann, Jürgen Seelemann, Gisela Sprick, Gerda Zell: 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft. |
2022 |
Die Straßenbrücke ist wg. Bauarbeiten komplett gesperrt. 11 km Umweg über Lüchtringen sind zu bewältigen. Zeitweise fährt auch eine Personenfähre. Sie muss dann aber wg. Niedrigwasser im Hafen bleiben. |